Der Sennestadtverein
Der Sennestadtverein
Sennestadt - Eingebettet in eine grüne Landschaft - "Willkommen im grünen Bereich"

Willkommen beim Sennestadtverein

 

Wir begrüßen Sie auf unserer Homepage
Informieren Sie sich über unsere Ziele und Veranstaltungen.
Wir engagieren uns auf breiter Ebene für die Sennestadt.

Dabei sind wir kein "klassischer" Heimatverein ("Netzwerk statt Fachwerk").
Vielleicht können wir Sie ein wenig neugierig machen.
Wir würden uns über Ihre Mitgliedschaft und/oder Mitarbeit freuen.

Die Liste der möglichen Kontaktpersonen

 

Und hier finden Sie die Vorstellung unserer Arbeitskreise:

 

Sennestadt erleben - Miteinander vor Ort

Ausstellungen

Kunstwerke sehen

Konzerte
Musik hören

Natur+Wandern

Mitwelt erleben

Vielfalt

Einander akzeptieren

Archiv

Sennestadt verstehen

Auf

dieser

Seite

finden

Sie:

 

Ankündigungen
und Termine

Plakate des Sennestaftvereins

Heimatgarten-Workshop

Pilzwanderung

Ausstellung: Plakate des Sennestadtvereins

Konzertvorschau 2025

Berichte

 

Zukunftsforum 2024

Bestellmöglichkeit von Shirts mit Aufdruck "Sennestadtverein"

Video: Entstehung der Sennestadt bis 2005

Video: "Spiel ohne Grenzen" vom 24. August 1966 in Sennestadt

Tag der Städtebauförderung

Initiative: Wirtschaft für Demokratie

Was erhoffst du dir vom Sennestadtverein?

Spaziertreff - immer donnerstags ab FNH

Geschichte "aus alten Zeiten" - von Wilhelm Ruwe

Dokumente zum Download

Das Mitteilungsblatt vom Juli 2025

Flyer: Der Sennestädter Rundwanderweg (mit gpx-Daten)
Doku: Ein Friedhof erzählt
Doku: Städtebau Sennestadt (1988) - AK Ortsbildpflege

Doku: 10 Jahre Sennestadt (1964) - H.B. Reichow

Festschrift: 25 Jahre Sennestadtverein - 1983-2008

Flyer Skulpturenpfad digital

Straßennamen Alt/Neu

Ankündigungen / Termine

Das aktuelle Mitteilungsblatt vom Juli 2025 zum Download
78_2025_Mitteilungsblatt.pdf
PDF-Dokument [3.4 MB]

Terminabsage:

Die angekündigte Lesung „Das Pergament“ mit Katja Brommund am 21.10.2025

muss ausfallen (wegen eines Todesfalls in der Familie), d.h. wir verschieben sie auf März 2026.

Der neue Termin wird im neuen Mitteilungsblatt abgedruckt.

Es blüht und wuchert im neuen Garten

27.10.2025: Heimatgarten-Workshop

 

GartenführerscheinQualifizierungsworkshop

für die Gartenarbeit im Heimatgarten des Sennestadtvereins.

 

Am Montag, den 27.10.2025, findet von 14 bis 17 Uhr im Heimatgarten der erste Termin des „Gartenführerscheins“ statt. Ziel des Workshops mit insgesamt drei Terminen ist es, ein Grundwissen zum Thema Gartenarbeit zu bekommen: Für die Mitarbeit im Heimatgarten Sennestadt, die Arbeit im eigenen Garten oder zur weiteren Qualifikation. 
Themen sind

  • die Erkennung von Pflanzen und
  • wie unsere Nutzpflanzen wachsen (am Beispiel von Pflanzen aus dem Heimatgarten),
  • das Ernten von Gemüse und
  • der sichere Einsatz von typischen Gartenwerkzeugen.

Der Workshop findet statt im Heimatgarten in Sennestadt, am Ramsbrockring neben dem alten Friedhof. 
Alle Interessierten sind gerne zum Mitmachen eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos, es muss kein eigenes Werkzeug mitgebracht werden.

 

Weitere ausführliche Infos über das Projekt Heimazgarten

28.09. bis 16.11. - Im Rahmen "70 Jahre Sennestadt"
Plakate des Sennestadtvereins

Ausstellung

 

Der Kulturkreis im Sennestadtverein e.V. lädt Sie und Ihre Freunde herzlich

in den Vortragssaal des Sennestadthauses ein.

 

Die Ausstellung „70 Jahre Sennestadt – Plakate des Sennestadtvereins“

zeigt einen Querschnitt aus vielen Jahren Kulturarbeit in Sennestadt.

 

Öffnungszeiten

 

Mo.- Do.  09.00-15.30 Uhr
Fr.           09.00-12.00 Uhr
So.          11.30-13.00 Uhr

Schwefelkopf

26.10.2025: Pilzexkursion in Sennestadt


Der AK "Natur und Wandern" bietet wieder eine Pilzexkursion an. Unter dem Motto „Vielfalt und Schönheit der Pilze“ können die Teilnehmer unter Anleitung selbst auf Suche gehen und die Fundstücke gemeinsam betrachten und bestimmen.

Thomas Kiper wird die Lebensweise der Pilze erklären und helfen, sich in der riesigen Zahl verschiedener Arten zurechtzufinden. Speisepilze für eine Gruppe von 15 Menschen können an diesem Tag nicht gesammelt werden, doch gibt es auch dafür Tipps.


Termin Sonntag, 26. Oktober, 10.00 Uhr bis ca. 13 Uhr.

Anmeldung bei Thomas Kiper, Telefon 05205 – 23 71 60.

Treffpunkt kurzfristig nach „Pilzlage“, wird den Teilnehmern zwei Tage vor der Exkursion mitgeteilt.

Teilnehmergebühr 4 Euro, für Mitglieder des Sennestadtvereins 2 Euro.

2025: Vorschau auf weitere Konzerte

 

3. Konzert in 2025

Sonntag, 02. November 2025, 18 Uhr, Sennestadthaus

Akkordeon Solo, Pavel Efremov

 

Für das Jahr 2025 liegt der Schwerpunkt der Konzertplanung auf einer Auswahl seltener Instrumentalkombinationen. So spielen:

  1. ein Duo Flöte-Klavier (bereits aufgetreten),
  2. ein Duo auf zwei Konzertharfen (bereits aufgetreten),
  3. ein Solo mit einem Akkordeonspieler.

 

Weitere Details und das Formular zur Online-Kartenbestellung

Berichte

Sennestadts solare Energieversorgung

 

Wie soll Sennestadts Energieversorgung der Zukunft aussehen? Wir, eine Projektgruppe der Hochschule Bielefeld, möchte Ihnen dazu ein zukunftsweisendes Konzept vorstellen: 

Lokale Energiegemeinschaften, in denen sich Menschen als Konsumenten und Produzenten von Solarstrom zu einem lokalen Strommarkt zusammenschließen, um günstiger und unabhängiger nachhaltigen Strom zu erzeugen, zu beziehen und zu vermarkten.

Inzwischen liegen technische Möglichkeiten vor, dieses Konzept praktisch zu realisieren.
Es fand ein Info- und Gesprächsabend statt! Er sollte nicht nur über das Konzept informieren, sondern auch Menschen finden, die es praktisch in Sennestadt umsetzen möchten.

 

Weitere Informationen im Flyer

Prof. Sebastian Bamberg  und  Leif Brandhorst

Sennestadts Energieversorgung der Zukunft
Flyer EG Sennestadt.pdf
PDF-Dokument [329.9 KB]

Zukunftsforum 2024:

Zukunft gemeinsam gestalten

 

Am 1. und 2. Oktober 2024 wurde in der Hans-Ehrenberg-Schule darüber gesprochen, wie die Zukunft unseres Stadtteils gemeinsam gestalten werden kann.

Das Zukunftsforum richtete sich an alle Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Engagierte, die ihre Ideen für eine nachhaltige und resiliente Stadtentwicklung einbringen wollten.

Unter dem Motto "Jetzt. Ich & Wir. Lust auf Zukunft.“ geht es darum, wie Vereine und ehrenamtliches Engagement gestärkt und weiterentwickelt werden können. Es wurde diskutiert, wie wir gemeinsam die Sennestadt krisenfester, lebenswerter und zukunftsfähiger machen können.

 

Das Video zur Veranstaltung

Beispiel: Polo-Shirt

Oberbekleidung mit Sennestadtverein-Aufdruck

Für unsere Mitglieder gibt es nun die Möglichkeit, Kleidung mit dem Logo des Sennestadtvereins zu bestellen.


Im ersten Schritt sammeln wir Bestellungen bis Ende August,

um je nach Anzahl einen möglichst günstigen Preis zu bekommen.


Ihr könnt zwischen 5 Varianten wählen.
Schickt eure Wünsche mit Größenangabe und Kontaktdaten bitte an info@sennestadtverein.de

 

Mögliche Varianten und Preise findet ihr hier ...

Das Sennestadt-Archiv präsentiert:

Entstehung der Sennestadt

Entstehung und Geschichte der Sennestadt bis zum Jahre 2005

 

Der Architekt und Stadtplaner Dr. Bernhard Reichow hatte mit seinem Konzept "Organische Stadtbaukunst" den ersten Preis für die Gestaltung der Sennestadt gewonnen.

 

Anlässlich des "Internationalen Kongress für Wohnungswesen und Stadtplanung 1953 in Wien" war Sennestadt, neben vier anderen europäischen Städten, sogar auf einer österreichischen Briefmarke abgebildet.

 

Das 26-minütige Video wurde mittlerweile über 1000 mal angeklickt

Das Sennestadt-Archiv peäsentiert:

Spiel ohne Grenzen vom 24. August 1966

 

Am 24. August 1966 fand der Wettkampf zwischen Sennestadt und dem belgischen Huy statt.

 

Die deutsche Mannschaft ging mit einer 10:2-Führung in die Fragerunde, sie hatten die ersten fünf Spiele alle gewonnen.

Das hat vorher und nachher niemand mehr geschafft.

Sie gewannen letztlich mit 10:8 Punkten.

 

Spiel ohne Grenzen war eine in den 1960er- und 1970er-Jahren beliebte Spielshow und neben dem Grand Prix Eurovision de la Chanson die einzige wiederkehrende sprachübergreifende Unterhaltungssendung. Es traten ausgewählte europäische Städte mit ihren Mannschaften in sportlich herausfordernden Geschicklichkeitsspielen gegeneinander an.

 

Das komplette Video

Wir im Quartier - am 04.05.2024 - auf dem Reichowplatz

Bericht einer Veranstaltung im Rahmen des "Tages der Städtebauförderung"

 

Programm:

  • Gespräche mit Snacks und Coffee-Bike
  • Austausch zum Ost-West-Grünzug: was ist, was kommt?
  • Informationen rund um die Themen:
    „grün, gesund und gemeinsam“
  • Vorstellung der Sennestadt-Interviewreihe
  • Spiele: Hüpfburg, Spielmobil und Riesenseifenblasen

Auch der Sennestadtverein war mit einem Info-Stand vertreten,
hat interessierten Besucher*innen seine Arbeit erläutert und konnte
zwei neue Mitglieder gewinnen.

 

14-minütiger Kurzfilm über die Veranstaltung:

Stadtteilmanagerin Juliet Schmidt im Gespräch mit Akteuren aus der Sennestadt.

Weitere Videos über Sennestadt unter  www.stadtentwicklung-sennestadt.de

Initiative der hiesigen Wirtschaft

  • für unsere Demokratie,
  • für die Grundrechte unserer Verfassung und
  • gegen Populismus.

Dieser Initiative http://www.wirtschaft-fuer-demokratie.de/, welche in erster Linie von der Wirtschaft unserer Region ausgeht, haben sich mittlerweile auch weitere Institutionen und Gemeinden angeschlossen.

Der Sennestadtverein hat beschlossen, sie auch zu unterstützen.


Dies steht in keiner Weise im Widerspruch zu seiner Überparteilichkeit. Denn der Sennestadtverein steht ein für Vielfalt, weil Sennestadt ein Ort mit Menschen vielfältiger Herkunft ist.

Wir wollen dazu beitragen, Sennestadt zu einer Heimat für alle hier lebenden Menschen zu machen.

 

Aus diesem Grund ist es uns wichtig ein Zeichen zu setzen gegen jene Kräfte, die sich von den Werten unserer Demokratie entfernen, ja sogar öffentlich bekunden diese Werte bekämpfen zu wollen.

Freiheit, Gleichheit und Menschenwürde sind nicht nur die unantastbaren Grundlagen unserer Verfassung, sondern auch die unantastbaren Voraussetzungen für das friedliche Zusammenleben aller Menschen in unserer Heimat.

Das aktuelle Mitteilungsblatt vom Juli 2025 zum Download
78_2025_Mitteilungsblatt.pdf
PDF-Dokument [3.4 MB]
"Miteinander vor Ort"

Was erhoffst du dir vom Sennestadtverein?

Klöntreff in eigener Sache

 

Etwa 20 Mitglieder des Sennestadtvereins waren am 19. Juli 2024 im Sennestadtpavillon zusammengekommen, um über ihre Motive und Hoffnungen als Mitglieder des Sennestadtvereins zu berichten. Es waren aktive und weniger aktive, Organisatorinnen und Mitmacher, Vorstandsmitglieder und passive Mitglieder.

 

Gemeinsamer Tenor:

Das Miteinander in Sennestadt und seine positive Entwicklung insgesamt fördern.

 

Hier der vollständige Bericht

Spaziertreff-Sennestadt - Immer donnerstags

 

Spazierengehen im eigenen Wohnumfeld ist eine alltagsnahe, besonders für Ältere vertraute und vor allem wirksame Form der Bewegung im Freien. Begleitete Spaziertreffs sollen helfen, vor allem ältere Menschen zu mehr Bewegung anzuregen und damit wichtige Beiträge zur Gesundheitsförderung zu leisten.

 

Weiterhin können diese Spaziertreffs auch der zunehmenden Vereinsamung gerade älterer Menschen entgegenwirken.

Das erwartet die Teilnehmer:

  • Fortgebildete ehrenamtliche Spaziertreff-Paten,
  • Spaziergänge nicht zu schnell, nicht zu langsam, mit Pausen,
  • auf die Gruppe angepasste Runden durch das Quartier, in die Natur und die nähere Umgebung,
  • Spaß und nettes Miteinander,
  • Kostenlose unverbindliche Teilnahme.

Die Spaziertreffs in Sennestadt finden 

  • das gesamte Jahr,
  • einmal in der Woche,
  • für eine Stunde

jeweils donnerstags um 10 Uhr, Treffpunkt Frieda-Nadig-Haus, Senner Hellweg 280, statt.

Bushaltestellen der Linie 135 entweder Erftweg (500 m) oder Luheweg (200 m).

 

Ansprechpartner

  • Michael Menzhausen, Sportfreunde Sennestadt - 05205 - 2 27 03
  • Sylvia Frommann, Sportbund Bielefeld - 0521-5 15 25 50

Beschreibung beim Stadtsportbund Bielefeld

Auch vom Sennestadtverein stellen sich Spaziertreff-Paten zur Verfügung.

 

Als weitere Motivation eventuell das folgende Video aus Youtube:

Was mit deinem Körper passiert, wenn du täglich gehst!

Geschichte aus "alten Zeiten"

Von Wilhelm Ruwe

"Rautkaul und Karbid"

 

Es war das Jahr 1917. Für das winterliche Licht mußte Karbid besorgt werden. Mein Vater verband das mit einem Kirchgang zu der für uns zuständigen Ortskirche in Ubbedissen. Mich nahm er mit. Zu diesem Zweck wurde ich "fein" gemacht. Aus der untersten Kommodentrecke, in der Papas Stärkewäsche lag, wurde der kleinste steife Kragen genommen und mir um den Hals getan ...

Rautkaul und Karbid
05-Rautkaul-und-Karbid.pdf
PDF-Dokument [89.7 KB]

Dokumente zum Download

Für ausgelassene Stimmung mit Songs der 70er Jahre sorgte die "Band Major Healey" beim 70. Geburtstag der Sennestadt

Mitteilungsblatt vom Juli 2025

Die wesentlichen Inhalte:

 

Ein heißes und stürmisches Wochenende  3 – 4
AK Öffentlichkeitsarbeit  6 – 7
Osterfeuer 7
Dämonischer Vortrag  8
Atelierbesuch bei Georg Luibl  9
Rock and Pop in Concert 10 –11
Musik-Tanz-Theater der Truppe »Götterspeise«  11
»aNsichTen« – die Enten bleiben hier!  12
Neue Broschüre Skulpturenpfad Sennestadt  13
Seltene Instrumente: Akkordeon solo 14
Musikkabarett: »Zauber der Sterne«  15
Der neue Heimatgarten in Sennestadt  16 – 17
Winterwanderung um den Rotenberg  19
Radtour entlang der Dalke  21
Honigbienen im eigenen Garten  22 – 23
Die Pflanzenbörse 2025  23
Überquerungshilfe am Wanderweg A10   25
Mutter Gottfried und das Forsthaus zur Heide   25
Das Vierländereck in Dalbke erlebbar machen  26 – 27
Von Bethels Zweiganstalt zum Ortsteil Sennestadts 27

Das aktuelle Mitteilungsblatt vom Juli 2025 zum Download
78_2025_Mitteilungsblatt.pdf
PDF-Dokument [3.4 MB]

Der Sennestädter Rundwanderweg

 

Der Verlauf des Rundwanderwegs wurde nach 25 Jahren überarbeitet

und es wurde ein neuer Flyer erstellt.

 

Diesen Flyer haben alle Mitglieder des Sennestadtvereins kostenlos zusammen mit einer Mitgliederzeitung zugestellt bekommen.

Nicht-Mitglieder können den Flyer gegen eine Schutzgebühr von 1 Euro in der Buchhandlung Kutzner erhalten.

Der Sennestädter Rundwanderweg
Mit 38 Hinweisen an der Strecke, sowie nahegelegenen ÖPNV-Haltestellen
Faltblatt_Rundwanderweg.pdf
PDF-Dokument [1.8 MB]

Ein Friedhof erzählt - eine Broschüre dokumentiert

 

Berichtet wird über alteingesessene Familien, Schicksale und auch
die Besiedelung der ehemaligen »Heepensenne« bzw. Senne II.

Kriterien für die Aufnahme in die Liste waren etwa die Bestattung von mindestens drei Generationen am Ort, die Bedeutsamkeit der bestatteten Personen für die Stadt, aber auch die zeittypische Gestaltung des Grabsteins.

2017 wurden nach längerer Diskussion schließlich 32 Grabstätten als erhaltenswert eingestuft, von denen leider einige bereits zwischenzeitlich abgeräumt wurden und somit verloren gingen. Als Heimatverein fühlt sich der Sennestadtverein verantwortlich, für den Erhalt der übrigen Grabmale Sorge zu tragen.

Ein Friedhof erzählt - Jeder Grabstein steht für eine Geschichte
Ein_Friedhof_erzaehlt.pdf
PDF-Dokument [4.2 MB]

Der Städtebau der Sennestadt - eine Dokumentation

Erstellt 1988 von der Arbeitsgruppe "Ortsbildpflege"

Es besteht mittlerweile eine digitalisierte Version als pdf-Datei

 

Der Sennestadtverein hat sich die Aufgabe gestellt, das Wissen um die Geschichte und die tragende Idee, die dem Bau der Sennestadt zugrunde lag, weiterzugeben.

 

Der besondere Charakter der Sennestadt beruht auf einem von

Prof. Bernhard Reichow ganzheitlich durchdachten, konsequent durchgesetzten und in sich schlüssigen städtebaulichen Konzept.

 

Weiter mit der Einleitung und zum Download

H.B. Reichow: 10 Jahre Sennestadt - Stand 1964


Eine umfangreiche Dokumentation von Professor Hans Bernhard Reichow.

Auf 35 Seiten mit 64 Abbildungen.
Zum Geleit ein Vorwort vom damaligen Bürgermeister Hans Vogt.

 

Es wird kurz auf die Entstehungsgeschichte der Sennestadt eingegangen.
Die Planungsgrundlagen und die Realisierung werden ausführlich erläutert.

Es wird der Stand der Arbeiten im Veröffentlichungsjahr 1964 geschildert.

H.B. Reichow: Planung und Aufbau - Stand Oktober 1964
10_Jahre_Sennestadt.pdf
PDF-Dokument [3.7 MB]

Wann gründet man einen Verein?

Jubiläum 2023: 40 Jahre Sennestadtverein

Welchen Zweck verfolgten die Gründer des Sennestadtvereins
im Jahre 1983 mit ihrer Initiative?


Der damalige Bezirksvorsteher Horst Thermann, der besonders sensibel die bedrückte Stimmung in Sennestadt nach dem Verlust der Selbständigkeit im Jahre 1973 wahrnahm, nennt als Grund die Aktivitäten in den Nachbargemeinden, die erfolgreich vor Augen führten, dass ein Verein für Heimatgeschichte und Heimatpflege einen Stadtbezirk wieder wachrütteln kann.


Mit einem „Verein für Sennestadt“ sollte sowohl in Sennestadt als auch in Bielefeld das Wissen um die Einmaligkeit dieser Neugründung in Senne II bewahrt und weitergetragen werden (Textausschnitt von Ulrich Klemens).

Festschrift 25 Jahre Sennestadtverein von 2008
Festschrift 25 Jahre SSV.pdf
PDF-Dokument [8.0 MB]

Skulpturenpfad - digital

 

Der Wegweiser zu den umfangreichen Sennestädter Skulpturen wurde in die digitale Form übertragen. Damit konnte rechtzeitig ein Ersatz für die gedruckte Version realisiert werden.

Eine Neuauflage des Flyers über den Skulpturenpfad ist in Arbeit und wird im Frühjahr 2025 erscheinen.

Digitale Version des "alten" Skulpturen-Flyer
Sennestadt_Skulpturenpfad.pdf
PDF-Dokument [33.3 MB]

Die Stadt Bielefeld bietet im Bereich der Online-Karten eine Übersicht "Kunst im öffentlichen Raum"

Die Karte zeigt den Bereich Sennestadt mit anklickbaren Symbolen für die Kunstwerke.

 

Vorgehensweise:

  • https://stadtplan.bielefeld.de/app/freizeit_online/
  • Dann anklicken "Kunst im öffentlichen Raum"
  • Den Kartenausschnitt verschieben nach Sennestadt und dort Herein-Zoomen
  • Nach einiger Zeit füllt sich die Karte mit Symbolen,
    die anklickbar sind und mit Bild und Text die Kunstwerke beschreiben